Produkte filtern
Salzheringe
Salzhering – die fast vergessene Delikatesse
Salzhering hat eine lange Tradition – und verdient viel mehr Aufmerksamkeit, als ihm heute oft zuteilwird. Lange galt er als „Arme-Leute-Essen“ und wurde vom beliebten Matjes fast vollständig verdrängt. Dabei ist der Salzhering eine eigene, unverwechselbare Spezialität mit viel Charakter und kulturellem Wert.
Kräftig im Geschmack, ursprünglich in der Zubereitung und reich an Omega-3-Fettsäuren, ist der Salzhering nicht nur lecker, sondern auch gesund. Heute ist er selten geworden – echte, original gesalzene Heringe findet man nur noch bei wenigen, die das Handwerk bewahren.
Bei uns, dem onlineshop GreetFish, kannst Du echten Salzhering online bestellen – traditionell verarbeitet und küchenfertig vorbereitet. Ideal für alle, die alte Rezepte neu entdecken oder einfach norddeutsche Esskultur zu Hause erleben möchten.
Tipp:
Einfach über Nacht wässern und mit Pellkartoffeln, Zwiebeln und etwas Butter servieren – ein einfaches, ehrliches und unglaublich gutes Gericht.
📦 Jetzt Salzhering bei GreetFish online bestellen – traditionell, kräftig & original norddeutsch.
👉 Salzhering – ein kulinarischer Schatz, der wiederentdeckt werden will.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1750 Gramm (18,91 €* / 1000 Gramm)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 500 Gramm (55,90 €* / 1000 Gramm)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1500 Gramm (26,63 €* / 1000 Gramm)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 500 Gramm (45,90 €* / 1000 Gramm)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 500 Gramm (35,90 €* / 1000 Gramm)
Salzheringe – Tradition trifft Ursprünglichkeit
Salzheringe sind eine der ältesten Konservierungsformen für Fisch und ein echter Klassiker nordischer Fischküche. Der traditionell in Salz eingelegte Hering steht für unverfälschten Geschmack, rustikale Authentizität und jahrhundertealte Seefahrertradition. Besonders in Küstenregionen ist der Salzhering tief in der Esskultur verwurzelt – sei es als Bestandteil des Heringsschmaus, als Fisch zur Weiterverarbeitung oder in puristischer Form als kräftiger Genuss für Kenner.
🐟 Was sind Salzheringe?
Beim Salzhering handelt es sich um ganze, ausgenommenen Heringe, die direkt nach dem Fang in grobem Meersalz eingelegt und für mehrere Wochen bis Monate gereift werden. Diese traditionelle Konservierungsmethode entzieht dem Fisch Wasser, macht ihn haltbar und verleiht ihm zugleich ein kräftiges, salzig-würziges Aroma mit weicher, fleischiger Textur.
Im Gegensatz zu modernen Matjes oder Bismarckheringen wird der Salzhering nicht in Essig oder Öl, sondern rein in Salz konserviert. Das sorgt für eine lange Haltbarkeit und ein intensives, echtes Heringsaroma.
📍 Herkunft und Fangmethode
Unsere Salzheringe stammen aus dem Nordostatlantik (FAO 27), wo sie nachhaltig mit pelagischen Schleppnetzen oder Ringwaden gefangen werden. Direkt nach dem Fang erfolgt die Eviszerierung und Einsalzung in großen Fässern oder Bottichen, wo der Reifeprozess unter optimalen Bedingungen abläuft. Dabei bleibt die Qualität des Herings erhalten – keine künstlichen Konservierungsstoffe, nur frischer Fisch und Salz.
🧂 Zubereitung und Entsalzung
Da Salzheringe in einem sehr hohen Salzanteil konserviert werden, ist eine sorgfältige Vorbereitung vor dem Verzehr unerlässlich:
Entsalzungsanleitung:
-
Wässern: Legen Sie die Salzheringe für mindestens 12–24 Stunden in kaltes Wasser, dabei 2–3 Mal das Wasser wechseln. So wird der Salzgehalt auf ein angenehm genießbares Niveau reduziert.
-
Verarbeitung: Anschließend lassen sich die Heringe leicht filetieren oder im Ganzen verwenden.
-
Geschmacklich verfeinern: Je nach Geschmack können sie zusätzlich in Milch oder Buttermilch eingelegt werden – das macht sie besonders mild und rund.
🍽️ Serviervorschläge und Rezeptideen
1. Klassisch norddeutsch:
Salzhering in Buttermilch oder Sahne mit Apfelstücken, Zwiebeln und Gewürzgurken als herzhafter Salat – dazu frische Pellkartoffeln mit Petersilie.
2. Heringssalat hausgemacht:
Entsalzte Filets klein schneiden, mit roten Zwiebeln, Apfel, Roter Bete, Schmand und Senf zu einem farbenfrohen Salat verarbeiten – ideal für Brotzeit oder kaltes Buffet.
3. Braten:
Wer es herzhaft liebt, kann die entsalzten Heringe auch in Mehl wenden und in Butterschmalz anbraten – serviert mit Bratkartoffeln und einer leichten Remoulade.
4. Marinieren:
Auch die eigene Herstellung von Bismarckheringen oder Kräutermatjes gelingt wunderbar mit Salzheringen als Ausgangsbasis – einfach nach dem Wässern in eine Gewürz- oder Essigmarinade einlegen.
5. Deftig auf dem Brot:
Grob zerteilter Hering auf Schwarzbrot mit Zwiebeln, Senf und etwas Dill – puristisch und voller Geschmack.
🧊 Lagerung & Haltbarkeit
Salzheringe sollten kühl und trocken gelagert werden. Im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter bleiben sie monatelang haltbar. Bereits gewässerte Heringe sind innerhalb weniger Tage zu verbrauchen und eignen sich hervorragend für die Weiterverarbeitung.
✅ Vorteile von Salzheringen
-
Lange haltbar durch natürliche Konservierung
-
Ursprünglicher Geschmack – intensiv, herzhaft, salzig
-
Vielseitig einsetzbar: Salate, Marinaden, Bratgerichte
-
Ohne Zusatzstoffe – nur Fisch und Salz
-
Traditionelles Produkt mit jahrhundertelanger Geschichte
💡 Wissenswertes
Der Salzhering wurde im Mittelalter als echtes „Volksnahrungsmittel“ geschätzt, da er durch die Konservierung über lange Strecken transportiert und gelagert werden konnte. Heute ist er eine Delikatesse für Liebhaber rustikaler Fischküche und Basisprodukt für zahlreiche heringsbasierte Rezepte.
Fazit:
Salzheringe sind mehr als nur eingelegter Fisch – sie sind Ausdruck einer ursprünglichen, unverfälschten Esskultur. Wer auf der Suche nach einem ehrlichen Produkt mit Geschichte ist, wird hier fündig. Ob puristisch oder kreativ interpretiert – Salzheringe lassen sich vielfältig zubereiten und sorgen für authentischen Fischgenuss, wie ihn unsere Großeltern schon kannten.